Weiterbildung in MBT für Psychotherapeut:innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen
Qualifikationsschritte zur MBT Therapeut:in (Practitioner)
MBT-D-A-CH zertifiziert im Rahmen des globalen MBT-Netzwerks mit dem Anna-Freud-Centre (AFNCCF) in London Psychotherapeut:innen zu MBT-Therapeut:innen (analog des MBT Practitioner Status). Für Deutschland ist die Voraussetzung die Approbation als Psychotherapeut:in bzw. ein ärztlicher Psychotherapieabschluss (wie z. B. Fachärzt:in in einem P-Fach oder Zusatztitel Psychotherapie), für die Schweiz der Abschluss des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH) bzw. der Abschluss der Psychotherapieweiterbildung (FSP) für Psycholog:innen, Voraussetzung, für Österreich ist der Abschluss des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin oder eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung d.h. nach erfolgter Eintragung in die bundesministerielle Psychotherapeutenliste.
In Anlehnung an die Vorgaben des Anna-Freud-Centre in London sind die folgenden Bausteine die Voraussetzung für die Akkreditierung:
- MBT-Basis-Kurs
- MBT-Praxis Kurs
- Supervision (16 Einheiten bzw. Stunden)
Basis- und Praxis-Kurse müssen bei akkreditierten Trainer:innen stattfinden.
Supervisionen müssen bei akkreditierten Supervisor:innen stattfinden. Die Einzelsupervision besteht aus 16 Supervisionseinheiten mit 4 unterschiedlichen Behandlungen (Einzel oder Gruppe), davon 2 Behandlungen spezifisch für Persönlichkeitsstörungen.
Die Supervision im Gruppensetting mit 3 bis 4 Personen besteht mind. aus 8 Doppelsitzungen, bei denen jeweils eine eigene Fall-Vorstellung erfolgen muss. Aufgrund des Effekts wechselseitigen Lernens im Gruppensetting reichen hier 2 (statt 4) unterschiedliche Behandlungen, die beide spezifisch für Persönlichkeitsstörungen sein müssen. Einzel- und Gruppensupervisionen können auch kombiniert werden. In 14 von 16 Einzelsupervisionen (bzw. 7 von 8 Gruppensupervisionen) muss ein Videoausschnitt aus der vorgestellten Behandlung gezeigt werden. Empfohlen werden zwei bis maximal drei unterschiedliche Supervisor:innen mit kontinuierlicher Supervision jedes Falles.
Für Fachkräfte im Gesundheitswesen ohne staatlich zertifizierte Psychotherapieausbildung kann der Titel „MBT:Therapeutin für Sozial- und Pflegeberufe“ erworben werden.
Den Entscheid über die Anerkennung fällt der Fortbildungsausschuss des MBT-D-A-CH. Bitte senden Sie folgende Unterlagen bis 30.09.2022 an Mag. Dr. Helga Felsberger helga.felsberger(at)gmx.at und ab dem 01.10.2022 an PD Dr. Carola Bindt: bindt(at)uke.de:
- das Logbuch MBT-Therapeut:in
- die Zertifikate der Kurse
- die Supervisionsbescheinigungen
- einen kurzen CV
- eine Kopie ihrer Approbationsurkunde bzw. Urkunde der FMH bzw. die entsprechenden Unterlagen in Österreich.
Unterlagen werden nur vollständig entgegengenommen.
Das Zertifikat MBT:Therapeutin wird durch AFC und MBT-D-A-CH ausgestellt. Die Zertifizierung kostet 100 Euro.
Empfehlung des Fortbildungsausschusses bezüglich der MBT-Gruppen-Ausbildung (MBT-G)
Die Gruppenpsychotherapie-Ausbildung unterliegt in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr unterschiedlichen Anforderungen. In Deutschland ist die Gruppentherapie-Ausbildung für alle P-Fächer in der Medizin seit 2018 ebenso Pflicht wie für Psychologische Psychotherapeut:innen seit 2022. Die geforderten Stundenzahlen für Ärzt:innen und Psycholog:innen unterscheiden sich in Theorie, Selbsterfahrung und Supervision je nach den Weiterbildungsordnungen der Länder.
Aus diesem Grunde empfiehlt der Fortbildungsausschuss von MBT-D-A-CH, dass zur Qualifikation als MBT-Therapeut:in eine psychotherapeutische Gruppenausbildung anzustreben ist, die durch Theorie-Workshops in MBT-G oder bzgl. Mentalisieren in Gruppen begleitet wird. Sie sollten mindestens 14 Doppelstunden betragen.
Darüber hinaus sollten videographierte MBT-Gruppentherapien nur von MBT-Therapeut:innen supervidiert werden, die zertifizierte Gruppenpsychotherapeut:innen sind. Aufgrund der Haltung und Art der Interventionen sind besonders psychodynamische Gruppentherapieausbildungen als Grundlage für die MBT-G geeignet.
ÜBERGANGSREGELUNGEN FÜR KOLLEG:INNEN, DIE MBT-KURSE VOR 2014 ABSOLVIERT HABEN
KURSE BIS 2012
Für diejenigen Kolleg:innen, die einen vom AFNCCF zertifzierten MBT-Basis- und den MBT-Praxis Kurs bis 2012 absolviert haben, entfällt die Supervision.
KURSE BIS 2014
Für die Absolvierung der Kurse bis 2014 ist die Hälfte der Supervisionen abzuleisten (8 Einzel- bzw. 4 Gruppensupervisionen).
ÜBERGANGSREGELUNGEN FÜR KOLLEG:INNEN, DIE NICHT VOM AFNCCF ZERTIFIZIERTE MBT KURSE BESUCHT HABEN
Folgende Kurse werden als MBT Basis-Kurse anerkannt:
- Weiterbildungscurriculum MBT der ÖAGG (inkl. Kurs 2021-23)
- Mentalisieren in Einzel- und Gruppenpsychotherapien der IPU (inkl. Kurs 2020-21)
- Mentalisieren in der Psychotherapie (inkl. Kurs 2021)
Die Teilnahmebescheinigung ist mit den Unterlagen s.o. einzureichen.